Toleranz und Stressresistenz in einem mehrdimensionalen Raum: Kommunikationsphänomene

By Tatiana Semenovskikh & Zhanna Bruk | December 22, 2016

Zusammenfassung: In den letzten Jahren sprechen die Wissenschaftler zunehmend über die “Mehrdimensionalität” des Menschen und der Welt. Selbst die Tatsache der Existenz einer Vielfalt von Systemen religiösen, philosophischen, wissenschaftlichen, sozialen, integrativen Wissens zeugt von diesem Phänomen. Wenn wir von einem mehrdimensionalen Raum sprechen, der ein Individuum umgibt, so meinen wir vor allem sein Leben, die Selbst- und Welterkenntnis, die Erkenntnis der Heterogenität, Mehrdimensionalität von Tradition, Kultur und Kunst. Wir können auch die Multidimensionalität des menschlichen Körpers, seines Geistes und seiner Psyche betrachten.Der Artikel befasst sich mit dem Problem der Erhöhung von Stressfaktoren, die eine extreme Art und Weise des Lebens bestimmt und eine psychische Stabilität des Individuums fordert. Über das Konzept der “psychologischen Stabilität” kommen die Autorinnen zur Toleranz und Stresstoleranz. Toleranz wird als positives persönliches Merkmal gesehen; als Bestandteil sozialer Reife, das auf die harmonische Wahrnehmung der Umwelt ausgerichtet ist. Das Toleranzniveau wird durch das Werte- und Orientierungssystem einer Person bestimmt, die den Grad der positiven Haltung gegenüber der Vielfalt in der Umwelt, gegenüber den sozialen, kulturellen, ethnischen und ideologischen Differenzen widerspiegelt. Der Zusammenhang zwischen den Indikatoren von Stressresistenz (Methode der Beurteilung der neuropsychologischen Stabilität; Methode der “Perzeptiven Beurteilung von der Art der Stressresistenz” von N.P. Fetiskina) und denen von Toleranz (ein Fragebogen für die Bemessung der Toleranz von V.S. Magun, Zhamkochyan M.S., M.M. Magura, Express-Fragebogen “Toleranz-Index” von H.W. Soldatova, Kravtsova O.A., O.E. Khukhlaeva, L.A. Shaygerovoy) wird durch den Korrelationskoeffizienten von K. Pearson erreicht.
Die Untersuchung von 124 Jungen und Mädchen (16-17-jährige SchülerInnen/OberstufenschülerInnen aus Schulen der Stadt Tjumen, Russland) hat gezeigt, dass, wenn ein Individuum stressresistent ist, es ein hohes Maß an Toleranz aufweist, und umgekehrt, wenn eine Person stressanfällig ist, ist sie durch ein geringes Maß an Toleranz zu erkennen, obwohl tolerante OberstufenschülerInnen nicht unbedingt stressresistent sind. Die Autorinnen betonen, dass die Forschung der inneren Ressourcen eines Individuums zu einem vielversprechenden Forschungsgebiet wird, in dessen Rahmen die Stressresistenz als Prädiktion für Toleranz gesehen wird, aber nicht umgekehrt.
Schlüsselwörter: Toleranz, Intoleranz, Stress, Stressresistenz, Ethnotoleranz, soziale Toleranz; Toleranz-Index; Korrelation;Ermittlungsexperiment;psychische Stabilität.

Summary: (Tolerance and stress resilience in a multi-dimensional space: communication phenomena): Nowadays scientists are increasingly talking about a ‘multi-dimensional’ person and the world. The diversity of religious, philosophical, scientific, inclusive and social systems testifies to this phenomenon. By individuals’ multi-dimensional space we mean, first of all, their life, their cognition of the world and themselves, as well as heterogeneous and multi-dimensional traditions, culture and art. The notion can cover the multidimensionality of the individual’s body, including his or her mind and psyche. The article deals with the problem of increasing stressors that determine extreme life situations and require an individual’s psychological resilience, which in turn allows us to examine such concepts as tolerance and stress resilience. Tolerance is seen as a positive personal characteristic; a component of social maturity aimed at a dialogical perception of the world. The level of tolerance is determined by the individual’s system of values, reflecting the degree of positive attitude toward the diversity of the world, its social, cultural, ethnic and ideological differences. The relationship between the stress resistance indicators (neuro-psychological stability assessment; ‘Perceptual evaluation of stress resilience type’ by N.P. Fetiskina) and tolerance (tolerance questionnaire by V.S. Magoon, M.S. Zhamkochyan, M.M. Magura; express questionnaire ‘Tolerance index’ by H.W. Soldatova, O.A. Kravtsova, O.E. Khukhlaeva, L.A. Shaygerova) is set via Pearson’s correlation coefficient. The analysis of 124 boys and girls aged 16-17 (high-school pupils from Tyumen schools in Russia) has shown that if a person is stress resilient, he or she is characterized by a high level of tolerance, and vice versa, if a person is not stress resilient, he or she is characterized by a low level of tolerance. However, a tolerant high-school pupil is not a priori stress resilient. The authors emphasize that internal individual human resources are becoming a promising area of research, where stress resilience is regarded as a predictor of tolerance, but not otherwise.
Keywords: tolerance, intolerance, stress; resistance to stress, ethnotolerance, social tolerance, tolerance index, correlation, determinating experiment, psychological stability

Резюме: (Татьяна Викторовна Семеновских & Жанна Юрьевна Брук. Толерантность и стрессоустойчивость в многомерном пространстве: связь феноменов): В последнее время ученые все больше говорят о «многомерности» человека и мира. Сам факт существования множества систем религиозного, философского, научного, социального, инклюзивного знания, свидетельствует именно об этом феномене. Говоря о многомерности пространства, окружающего индивида, мы имеем в виду, прежде всего, его жизнь, познание человеком себя и мира, гетерогенности, многомерности традиций, культуры и искусства. Также можем рассматривать и многомерность тела человека, его сознания и психики. В статье раскрывается проблема увеличения стрессогенных факторов, определяющих экстремальность образа жизни и предъявляющих требования к психологической устойчивости индивида. Через понятие «психологическая устойчивость» авторы выходят на толерантность и стрессоустойчивость. Толерантность рассматривается как позитивная личностная характеристика, составляющая социальной зрелости, нацеленная на диалогичность восприятия окружающего мира. Уровень толерантности определяется через систему установок, ценностей и ориентаций личности, отражающих степень позитивного отношения к многообразию мира, к социальным, культурным, этническим и мировоззренческим различиям. Взаимосвязь между показателями стрессоустойчивости (методика оценки нервно-психической устойчивости; методика «Перцептивная оценка типа стрессоустойчивости» Н.П. Фетискина) и толерантности (вопросник для измерения толерантности В.С. Магуна, М.С. Жамкочьян, М.М. Магуры; экспресс-опросник «Индекс толерантности» Г.У. Солдатовой, О.А. Кравцовой, О.Е. Хухлаевой, Л.А. Шайгеровой) установлена с помощью коэффициента корреляции К. Пирсона. Анализ 124 юношей и девушек (учащиеся 16-17 лет из школ г. Тюмени, Россия) показал, что если личность стрессоустойчива, то для нее характерен высокий уровень толерантности и наоборот, если личность не стрессоустойчива, то она характеризуется низким уровнем толерантности, однако толерантный старшеклассник не априори стрессоустойчив. Авторы подчеркивают, что перспективной областью становится исследование внутренних индивидуальных ресурсов человека, в рамках которых стрессоустойчивость рассматривается в качестве предиктора толерантности, но не наоборот.
Ключевые слова: толерантность; интолерантность; стресс; стрессоустойчивость; этнотолерантность; социальная толерантность; индекс толерантности; корреляция; констатирующий эксперимент; психологическая устойчивость.


Forschungsrelevanz

Die aktuelle Phase der menschlichen Entwicklung ist durch unterschiedliche und widersprüchliche Tendenzen gekennzeichnet, die zu einer multipolaren Welt und einer Mosaikstruktur der Welt führen. Das hat zu Folge, dass der Bereich verschiedener Stressoren, die eine extreme Art und Weise des Lebens bestimmen und zugleich die psychische Stabilität des Individuums fordern, zunimmt. Psychologische Widerstandsfähigkeit eines Individuums ist ein wichtiges Merkmal, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem menschlichen Überleben und seiner Weltanpassung einerseits, und die Behauptung und Stärkung seiner Identität andererseits bietet.

In psychologischen Studien, die in Russland durchgeführt wurden (Potshebut, 2007; Soldatova u.a., 2001), wird psychische Belastbarkeit als ein wichtiger Bestandteil der Toleranz betrachtet. Die Reichweite solcher Stabilität ist breitgefächert: von neuropsychologischer bis zur sozial-psychologischen. In der Mitte dieses Segments könnte sich die Resistenz gegen Stress, die sogenannte Stresstoleranz, befinden. Darunter versteht man die Stresstoleranz zu psychotraumatischen Faktoren, die Widerstandsfähigkeit gegen Unsicherheit und Konflikte, gegen Verhaltensabweichungen, gegen aggressivem Verhalten (Praktikum […], 2003, S. 5-7).

Theoretische und methodische Grundlagen

  1. Konzept der Toleranz (Asmolov, 2000; Bardier u.a., 2005).
  2. Die allgemeine Darlegung des Stresses als adaptive Reaktion des Körpers auf die Auswirkungen der extremen Faktoren von Selje (2016).
  3. Diversifizierende Annäherung an den Inhalt der Toleranz von S.L. Bratchenko.

Die Forschung wurde stufenweise durchgeführt. Der Hauptfokus der theoretischen Forschungseinheiten wird auf die Phänomene der “Toleranz” und “Widerstandsfähigkeit gegen Stress” gelegt.

In der Pädagogik wird der Begriff “Toleranz” am häufigsten mit der Idee der Erziehung verbunden: Er wird durch den Blickwinkel der Wohlerzogenheit betrachtet, die ihrerseits Selbstbeschränkungen erfordert und die Behandlung der anderen auf der gleichen Augenhöhe ermöglicht (Mirimanova, 2005, S. 106).

In der Psychologie, zum Beispiel, in der Forschung von G. Allport ist “Toleranz” eine Kategorie, die persönliche Eigenschaften eines Menschen enthüllt, und Selbsterkenntnis, Verantwortung, Empfindung des Komischen, Autonomie, Empathie in sich vereinigt (Klepzova, 2004, S. 12-13).

A.G. Asmolov legt Wert auf die wichtigsten sich kreuzenden Bedeutungen des Begriffs “Toleranz” – Stabilität, Duldsamkeit, Zulässigkeit (Asmolov, 2000, S. 6). V.A. Petrovskj vertritt die gleichen Ansichten und definiert Toleranz als «… Duldsamkeit eines Individuums gegenüber des anderen, trotz der möglicherweise negativen Ersteinschätzung in Bezug auf Geschmack, Verhaltensweisen, Lebensstil, Taten, anderer Kultur; das ist intern wahrgenommene Duldsamkeit, die sich auf sittlich-verständnisvoller Empathie basiert» (Klepzova, 2004, S. 10-11).

Ju.V. Trifonov betrachtet «Toleranz als menschliche Fähigkeit, verschiedenen Einflüssen, die eine Person aus dem Stand der neuropsychologischen Stabilität herausführen, zu widerstehen und selbstständig zum seelischen Gleichgewicht zurückzukehren” (Практикум […], 2003, S. 6).

Nachdem wir die verschiedenen Interpretationen des Begriffs “Toleranz” in Betracht gezogen haben, sind wir uns sicher, dass man zwischen “Toleranz” und “Duldsamkeit” unterscheiden müsste. Dabei könnte die akzeptable Definition des Begriffs durch den Blickwinkel der ständig zunehmenden Lebenserfahrungen bestimmt werden.

Also, Toleranz ist ein vielschichtiges Phänomen, das sich in einer Vielzahl von Formen und Gestalten manifestiert, und die sozialen und geistigen Lebenssphären eines Individuums durchdringt.

Die zweite Stufe ist die empirische Stufe. Der Zweck der Studie ist die Identifikation der Wechselbeziehungen zwischen den Indikatoren und Ebenen der Stresstoleranz bei älteren Jugendlichen (Oberstufenschülern).

Forschungsziele

  1. Die theoretischen und empirischen Forschungen aus diesem Forschungsgebiet zu untersuchen, um den theoretisch-methodischen Rahmen zu bestimmen.
  2. Einen Methodenkomplex aus mehreren psychodiagnostischen Methoden zusammenzustellen, um die Toleranzhöhe und die Arten von Toleranz bzw. Duldsamkeit und Stressresistenz von Oberstufenschülern zu erkennen.
  3. Den Zusammenhang zwischen den Ebenen der Stressresistenz und den Arten der Toleranz bzw. Duldsamkeit herauszufinden.
  4. Eine vergleichbare Analyse der Daten durchzuführen und Schlussfolgerungen zu ziehen.

Die Datengrundlage der Forschung: Die Probanden sind 124 ältere Jugendliche zwischen 16 und 17 Jahren (Klasse 10-11), die Schulen der Stadt Tjumen, Rußland, besuchen.

Begründung der Auswahl der diagnostischen Methoden

Bei der Auswahl der diagnostischen Methoden zur Toleranzbestimmung lag der Fokus auf den längst festgelegten Skalen, die ermöglichen, die Probanden nach ihrem Niveau einzuteilen. Zur Toleranzmessung kam ein Fragebogen in Frage (V.S. Magun, M.S. Zhamkotschjan, М.М. Мagura). Außerdem waren wir an der Skala der Ethnotoleranz interessiert, weil wir Toleranz durch die Linse der Nachhaltigkeit sowohl für kulturelle und ethnische Unterschiede, als auch für Lebenssituationen betrachten. Dazu eignete sich der Express-Fragebogen “Toleranz-Index” (G.U. Soldatova, О.А. Kravzova, О.Е. Huhlaeva, L.А. Scheigerova).

Um die Stressindikatoren zu offenbaren, haben wir einander ergänzende Methoden gewählt. Der Fragebogen, der an der Leningrad Military Medical Academy von S.M. Kirow entwickelt wurde, gibt uns eine Vorstellung über das Ausmaß der neuropsychologischen Stabilität, unter deren wir Widerstandsfähigkeit und Beständigkeit eines Individuums gegen gesellschaftliche Umwelteinflüsse verstehen. Die Methodik “Perceptual Evaluation der Art der Beanspruchung” (N.P. Fetiskin) kennzeichnet soziale und psychologische Stabilität, die als Widerstandsfähigkeit gegen die Vielfalt der Welt – der ethnischen, sozialen, kulturellen Unterschiede – definiert wird (Ju. V. Trifonov).

Das Ermittlungsexperiment wurde in drei Stufen durchgeführt:

Die erste Stufe ist die Ermittlung der Toleranzdynamik bei den älteren Jugendlichen. Eine quantitative und qualitative Analyse der Umfrageergebnisse zeigten, dass bei den Probanden der Durchschnittswert in Höhe von 86,7% dominiert. Teenagers, die diese Gruppe bilden, sind durch die folgende Kombination von toleranten (umgebende Realität wird durch das Prisma des kritischen Denkens reflektiert) und intoleranten (Überschätzung und Unterschätzung der eigenen Kräfte und Fähigkeiten) Muster gekennzeichnet. Die älteren Jugendlichen erkennen die Möglichkeit des multidimensionalen Ansatzes zur Bewertung der Umwelt und sind zum Konformismus fähig, d. h. sie sind in der Lage, eine Entscheidung auf der Grundlage der Mehrheitsmeinung zu treffen. Die Situation der Unsicherheit erfordert aber ihre Bemühungen, um eine Handlung durchzuführen oder eine Auswahl zu treffen. Die Probanden, die ein durchschnittliches Toleranzniveau gezeigt haben, können nicht immer einen Menschen mit nicht-identischen religiösen oder nationalen Besonderheiten verstehen.

Das hohe Maß an Toleranz wurde bei 7,6% der älteren Jugendlichen gefunden, die folgende Eigenschaften haben – angemessene Beurteilung von sich selbst und von eigenen Fähigkeiten, Glaube an die Realität der Überwindung von Hindernissen, Anerkennung der Identität der “Weltanschauung” anderer, und das “Recht, Fehler zu machen.”

Das niedrige Toleranzniveau, die so genannte Intoleranz, wurde bei 5,7% aller Probanden festgestellt: Die älteren Jugendlichen zeigen ausgedrückt negativ ausgeprägte Einstellungen gegenüber “anderen” und der Welt. Für einen Teenager mit einem niedrigen Toleranzniveau ist es schwierig, seine eigenen Stärken und Fähigkeiten zu beurteilen. Er ist sehr ängstlich, es fehlt ihm am dialektischen Denken. Er ist nicht in der Lage, eigene Entscheidungen zu treffen, bei denen Meinungen anderer Menschen berücksichtigt werden.

Die Berechnung der Toleranz-Index ermöglichte uns, das gewonnene Ergebnis zu vergleichen, nämlich – 78,7 Punkte bei Oberstufenschülern mit dem Kennwert 80,2 Punkte, der bei den Studierenden des ersten Studienjahres (in der Regel 17-18-Jährige) an der Staatlichen Universität Moskau von G.U. Soldatova, O.A. Kravtsova, O.E. Khukhlaeva und L.A. Shaygerovoy festgestellt wurde. Das könnte man aufgrund der persönlichkeitsbedingten Eigenschaften der älteren Jugendlichen bzw. Studierenden erklären, wie z.B. Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Wertlegung auf die Zukunft, zunehmende emotionale Ausgeglichenheit, zunehmende Toleranz, ausgeglichene Einschätzung der Umwelt und jedes einzelnen Individuums.

Die zweite Stufe ist die Feststellung von Indikatoren der Stressresistenz bei der älteren Jugendlichen. Die Ergebnisse waren wie folgt festgestellt: Das durchschnittliche Niveau der Stressresistenz betrug 58,5%, d. h. mehr als die Hälfte der Befragten sind in der Lage, den negativen Faktoren der Gesellschaft, den Problem- bzw. Stresssituationen zu widerstehen.

Bei 35,8% der Probanden wurde ein niedriges Niveau von Stressresistenz ermittelt. Dies kann mit der Besonderheiten des Alters der älteren Jugendlichen verbunden sein, weil dieses Alter durch erhöhte Empfindlichkeit auf die Faktoren des sozialen Umfelds gekennzeichnet ist, angefangen von erhöhter Arbeitsbelastung während des Studiums, von familiären und häuslichen Problemen, vom ungünstigen moral-psychologischen Klima im Klassenzimmer, vom Mangel an sozialer Unterstützung oder von ungelösten zwischenmenschlichen und intrapersonellen Konflikten. Die älteren Jugendlichen, die ein niedriges Niveau von Stressresistenz haben, sind maximal starr gegen die Umwelteinflüsse. Sie können auch Schwierigkeiten bei der Assimilation der sich ständig verändernden Umweltbedingungen haben.

Ein hohes Maß an Stressresistenz wurde nur bei 5,7% der Probanden festgestellt. Zu dieser Gruppe gehörten Jugendliche, die die Veränderungen in ihrem Leben und der Gesellschaft indifferent aufnehmen, die die Fähigkeit zur Selbstkontrolle und zum Selbstmanagement haben, wodurch sie mit den negativen Umweltfaktoren konfrontieren.

Im Rahmen der Stufe III wurde eine Korrelationsanalyse der Indikatoren von Toleranz und Stressresistenz bei älteren Jugendlichen durchgefuhrt.

Die meisten der Probanden zeigten ein durchschnittliches Niveau von Toleranz und ein niedriges Niveau von Stressresistenz (30,1%). Das bestätigt, dass ältere Jugendliche, die maximale Steifigkeit und Schwierigkeiten bei der Anpassung haben – jede beliebige Störung verursacht bei ihnen Stress, auch tolerante Merkmale aufweisen können. Dabei können sie aber nicht immer eine “andere” Person in Fragen der Religion, Kultur oder des Verhaltens verstehen.

Hohe Toleranz im Zusammenhang mit einer hohen Stressresistenz wurde bei 5,7% aller Probanden festgestellt. Die älteren Jugendlichen mit dieser Kombination sind nicht nur in der Lage, mit Hilfe von Selbstregulierung und Selbstverwaltung den schädlichen Umwelteinflüssen zu widerstehen, sondern auch Identität vom “Weltbild “der anderen und ihr “Recht, Fehler zu machen” akzeptieren zu können.

Die Kombination aus einer hohen Toleranz und dem Durchschnittswert der Stressresistenz (1,9%) ist für die kleinste Anzahl von Probanden typisch. Für sie ist der allmähliche Verlust der Selbstkontrolle und Selbstregulation bei längerer Exposition gegenüber Stressoren, bei der vollen Akzeptanz der inneren Welt einer “anderen” Person und angemessener Beurteilung der Umwelt charakteristisch.

Im Rahmen der Stufe III wurde auch die Wechselbeziehung zwischen den Stressresistenzebenen und den Arten von Toleranz bei älteren Jugendlichen festgestellt und mit Hilfe eines Diagramms dargestellt.

Die Diagrammanalyse zeigte, dass bei den älteren Jugendlichen mit einer geringen Stressresistenz überwiegt die Toleranz als Persönlichkeitsmerkmal (37,9%), dabei sind die Indikatoren der Ethnotoleranz (24,5%) und der sozialen Toleranz (24,8%) relativ klein. Das bedeutet, dass die älteren Jugendlichen, die auf Stresssituationen empfindlich reagieren, weniger bereit sind, die Gleichaltrigen und Erwachsenen zu akzeptieren, die andere nationale und ethnische Werte haben und zugleich einer anderen sozialen Gruppe gehören.

Die Probanden mit einem durchschnittlichen Niveau von Stressresistenz können sowie Ethnotoleranz (34,4%) und soziale Toleranz (31,8%), als auch die Toleranz als Persönlichkeitsmerkmal mit annähernd gleicher Intensität in vertrauten, alltäglichen Situationen aufweisen. In einer ungewohnten Situation können sie aber Intoleranz gegenüber Mitmenschen zeigen.

Bei Befragten mit einem hohen Maß an Stressresistenz überwiegen die Indikatoren der sozialen Toleranz (43,4%), die Indikatoren der Ethnotoleranz sind etwas niedriger (41,1%). Dies zeigt, dass die älteren Jugendlichen, die den schädlichen Umwelteinflüssen widerstehen können, ohne ihre Gesundheit zu gefährden, sind in der Lage, einen mehrdimensionalen Ansatz für die Bewertung der Ereignisse und der Menschen anderer sozialen und ethnischen Gruppen anzusetzen.

Diagramm

“Das Verhältnis von Stressebenen und Arten von Toleranz in Prozent (%)”

Das Verhältnis von Stressebenen und Arten von Toleranz in Prozent (%)

Also, je höher die Stressresistenz eines älteren Jugendlichen ist, desto häufiger ist er geneigt, Toleranzmerkmale in Bezug auf die Umwelt auszuüben. Unter diese Toleranzmerkmale fallen vor allem die Anerkennung der Identität der inneren Welt des “anderen”, angemessene Beurteilung von sich selbst und der Welt, mehrdimensionale Herangehensweise auf die Ereignisse und die Problemlösungen. Dies bestätigt unsere Hypothese.

Um den Zusammenhang zwischen den Ebenen der Stressresistenz und den Arten und Ebenen der Toleranz bei älteren Jugendlichen herauszufinden, haben wir statistische Methode der mathematischen Datenverarbeitung (Korrelationskoeffizienten von K. Pearson, r) angewendet, deren Ergebnisse in einer Tabelle zusammengefasst sind.

Tabelle

“Korrelationen zwischen Stressresistenz und Toleranz (r)”

Toleranz Ethnotoleranz soziale Toleranz Toleranz als Persönlichkeitsmerkmal
Stressresistenz 0,54 0,6 0,67 -0,58
N=106 p < ,05

Es wurden folgende Korrelationsanalyseergebnisse bei den älteren Jugendlichen festgestellt – eine positiv angemessene Beziehung zwischen Stressresistenzebenen und Toleranz r~0,54; zwischen Stressresistenz und Ethnotoleranz – r~0,60; und zwischen Stresstoleranz und sozialer Toleranz – r~0,67. Zwischen Stressresistenz und Toleranz als Persönlichkeitsmerkmal gibt es einen mäßigen rückläufigen Zusammenhang r~ – 0,58. Die Werte des Korrelationskoeffizienten zwischen ± 0,30 und ± 0,60 sind geläufig in den Persönlichkeitsforschungen und stellen einen praktischen und theoretischen Wert für die wissenschaftliche Vorhersage (L. Hjel, D. Siegler) dar.

Infolgedessen ruft die Stressresistenz Erscheinungsformen von Toleranz hervor: Je ausgeprägter ist die Fähigkeit des älteren Jugendlichen mit Hilfe von Selbstregulierung und Selbstkontrolle den negativen Auswirkungen der Umwelt entgegenzuwirken, desto ausgeprägter ist seine Fähigkeit, einen Menschen mit einer anderen religiösen und ethnischen Zugehörigkeit, sozialer Rolle und dem sozialen Status, mit anderen Haltungen und Weltanschauungen zu verstehen. Diese Korrelation ist nicht vollständig und nicht einmalig: Obwohl das Toleranz- und das Stressresistenzniveau einen bedeutsamen Zusammenhang haben, wird dieser Faktor nie der einzige sein, sogar dann nicht, wenn die Stresstoleranz selbst ein zentraler Faktor ist, der die Toleranz beeinflusst. Möglicherweise wird die Toleranz von solchen Faktoren wie Temperament, Vorhandensein der kritischen Denkweise, adäquate Selbsteinschätzung usw. beeinflusst.

Laut unserer Untersuchung ist Ethnotoleranz, als eine der Toleranzarten, durch Stressresistenz bedingt. Nämlich je höher ist die Stressresistenz bei den älteren Jugendlichen, desto häufiger ist er geneigt, den Menschen mit anderen ethnischen Besonderheiten, einzigartiger Kultur und Sprache, anderer Mentalität und anderem Weltsystem zu verstehen und zu akzeptieren. Wenn der ältere Jugendliche keine Stressresistenz besitzt, wird er Intoleranz gegenüber Menschen, die zu einer anderen ethnischen Gruppen angehören, aufweisen. Dies kann sich in Vernachlässigung, Fernhaltung, negativen Bewertungen und impulsiven Handlungen äußern.

Außerdem gibt es eine positive mäßige Korrelation zwischen sozialer Toleranz und Stressresistenz. Also, je höher ist die Stressresistenz, desto mehr kann der ältere Jugendliche einen Menschen verstehen, der einer anderen sozialen Gruppe angehört, andere sozialen Rollen und einen anderen sozialen Status besitzt: Es bezieht sich insbesondere auf die Haltung zu den Menschen ohne festen Wohnsitz, zu psychisch Kranken, Behinderten, Menschen mit niederen Berufen, Kriminellen, Oligarchen usw.

Zwischen Toleranz als Persönlichkeitsmerkmal und Stressresistenz wurde eine signifikante negative Korrelation festgestellt, das heißt, dass ein toleranter älterer Jugendlicher keine Stressresistenz besitzt. Möglicherweise ist dies darauf zurückzuführen, dass an der Skala der Toleranz als Persönlichkeitsmerkmal eine emotionale Komponente nicht dominant ist.

In Bezug auf das Obengenannte kann man Folgendes behaupten: Wenn eine Person stressresistent ist, dann weist sie ein hohes Maß an Toleranz auf; und umgekehrt, wenn eine Person stressanfällig ist, ist sie durch ein geringes Maß an Toleranz zu erkennen, obwohl ein toleranter Oberstufenschüler nicht unbedingt stressresistent ist.

Im Schlusswort möchten wir betonen, dass die praktische Bedeutung der vorliegenden Forschung in den Verwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse durch die Pädagogen und Psychologen der allgemeinbildenden Einrichtungen für ihre Tätigkeiten außerhalb des Unterrichts bei der Bildung eines toleranten Bewusstseins und Verhaltens bei älteren Jugendlichen besteht.

Literatur

  • Бардиер, Г.Л. (2005) [Badier, G.L.]: Социальная психология толерантности. [Die Sozialpsychologie der Toleranz]. Санкт-Петербург: Изд-во СПбГУ.
  • Брук, Ж.Ю. & Семеновских, Т.В. (2015) [Bruk, Zh.; Semenovskikh, T.]: К вопросу о толерантности в инклюзивной образовательной среде Тюменского региона [Zur Frage der Toleranz in einer inklusiven Bildungslandschaft der Tjumener Region]. Тюмень: Вестник Тюменского государственного института культуры№ 2 (4), S. 242-245.
  • Клепцова, Е.Ю. (2004): [Klepzova, E. Ju.]: Психология и педагогика толерантности: учебное пособие для вузов [Die Psychologie und Pädagogie der Toleranz: Lehrbuch für Hochschulen.]. Москва: Изд-во Академический проект.
  • Kukhterina, G.; Bruk, Zh. (2015): Wechselbeziehungen zwischen Lebensresistenz und Schutzbewältigungsstrategien der Jugendlichen. In: The Emissia. Offline Letters: elektronische wissenschaftliche Zeitschrift, Nr. 9.
  • Mirimanova, M.S. (2002): Toleranz als ein Problem der Ausbildung. In: Persönliche Entwicklung. № 2. S. 104-115.
  • Асмолов, А.Г. [Asmolov A.G.] (гл. Ред.) (2000). На пути к толерантному сознанию. [Auf dem Weg zu einer Haltung der Toleranz] (2000). Москва: Изд-во Смысл.
  • Почебут, Л.Г. (2007) [Potshebut, L.G.]: Взаимопонимание культур: методология и методы этнической и кросскультурной психологии: психология межэтнической толерантности: учебное пособие. 2-е изд. [Das gegenseitige Verständnis der Kulturen: Methodik und Methoden der ethnischen und interkulturelle Psychologie: Psychologie der Interethnictoleranz: Lehrbuch]. Санкт-Петербург: Изд-во СПбГУ.
  • Солдатова, Г.У.  [Soldatova, G.U.] (гл. ред.) (2003): Практикум по психодиагностике и исследованию толерантности личности. [Praktikum an Psychodiagnostik und Toleranzstudie der Persönlichkeit]. Москва: Изд-во МГУ им. Ломоносова.
  • Selje, G.: Stress ohne Not. In: Lib.Ru: Maxim Moshkov Bibliothek [elektronische Ressource]. URL: http://lib.ru/PSIHO/SELYE/distree.txt (retrieved: Juli 20, 2016).
  • Semenovskikh, Tatjana. (2015): Die Wechselbeziehungen zwischen Stressresistenz und Toleranz bei älteren Jugendlichen. In: Internet Zeitschrift «Wissenschaft der Wissenschaft». Issue 5(30), 2015. URL:  http://naukovedenie.ru/PDF/139PVN515.pdf (retrieved: Juli 20, 2016).
  • Солдатова, Г.У.; Шайгерова, Л.А. & Шарова, О.Д. (2001) [Soldatova, G.U.; Scheigerova, L.A. & Scharova, O.D.]: Жить в мире с собой и другими: тренинг толерантности для подростков. [In Frieden mit sich selbst und den anderen leben: Toleranzausbildung für Jugendliche]. Москва: Изд-во Генезис.

Über die Autorinnen

Татьяна Викторовна Семеновских: кандидат психологических наук, доцент кафедры психологии и педагогики детства, Тюменский государственный университет, г. Тюмень (Россия). Контакт: stvpsiheya@gmail.com

Жанна Юрьевна Брук: кандидат педагогических наук, доцент кафедры психологии и педагогики детства, Тюменский государственный университет, г. Тюмень (Россия). Контакт: bruk_882@mail.ru

Category: