Archives

Смысл как педагогическая категория

Summary (Alexander Yaroslavovich Daniliuk & Alla Arkadievna Faktorovich: Sense as a pedagogical category): The problem of „sense“ is presented in the context of peculiarities and challenges of the contemporary world. The authors analyze linguistic, philosophical, psychological, and pedagogical definitions of the concept «sense». They separate the concepts «sense» and «meaning». Sense is the essence of… Read More »

Category:

Luther und die Reformation: Erwägungen und Kritik im Spiegel aktueller Literatur

Summary (Hein Retter: Luther and the Reformation: Considerations and Critique as Reflected in the Current Literature): The literary production on Luther has been in full swing for more than a year – with impressive results. This contribution is looking at the current view of Martin Luther by historians, church historians and literary authors. The following… Read More »

Category:

Zur Frage der Toleranz in der Epoche zwischen Reformation und Aufklärung

Summary (Hein Retter: On the Question of Tolerance in the Epoch Between the Reformation and Enlightenment): This article deals with the origins of religious tolerance in the modern era. It goes back to the early modern era, when intolerance by the Roman-Catholic church towards new reformative movements showed itself to be particularly pervasive. At the… Read More »

Category:

“House Fathers” and “People of the Fields” in Art and Folk Literature Since the Reformation

Summary: Themes related to humanity’s relationship to nature as technological change led to the Industrial Revolution are evident in early modern German and Austrian art and literature. Authors of popular Hausväterliteratur (house fathers’ literature) associated with the Protestant Reformation advocated the rudiments of agricultural “improvement” through division and specialization of agrarian labor, plant selection, crop… Read More »

Category:

Foreword / Предисловие / Vorwort

IDE publishes thematically connected issues as well as others in which the title of the journal provides the sole orientation for the examination of educational events from historical, international and comparative perspectives. In this current issue you will find a mix of thematically oriented and thematically open contributions. The former refers to the 500th anniversary… Read More »

Category:

Negative Erfahrung im Zweitspracherwerb: Eine Studie zur Entwicklung der Interlanguage von Kindern einer deutsch-französischen Kindertagesstätte in Berlin

Summary (Nadine Comes: Negative Experiences in Second-Language Acquisition: A Study of the Development of Interlanguage in Children at a German-French Daycare Centre in Berlin): The following contribution informs readers about the results of a qualitative study on the theme of negative formative experiences in the language acquisition of two- to six-year-old children in a bilingual… Read More »

Category:

Resonanz als Bedingung der Möglichkeit von (inklusiver) Pädagogik: Pädagogisch-anthropologische Reflexionen zum Menschenbild demokratischer Erziehung

Zusammenfassung: Anders als in früheren Arbeiten des Autorswird die hier vorgelegte Skizze einer Pädagogik des Dialogs nicht über Anerkennungsbeziehungen entwickelt. Die Bezüge zwischen Person(en) und Welt werden hier allgemeiner und dennoch spezifischer gedacht als dies im Rahmen von Anerkennung möglich wäre. Allgemeiner, weil Resonanzerfahrungen solche der Anerkennung umfassen, aber zudem über diese hinausgehen. Spezifischer, weil… Read More »

Category:

Gabentausch als Paradigma für Bildungsprozesse?

Zusammenfassung: Der folgende Beitragi befasst sich mit Geben, Gabe und Gabentausch als relevante gesellschaftliche Funktionen und schließt theoretische Überlegungen zur Bedeutung von Gabe und Gabentausch für Bereiche von Sozialität und Erziehung ein. Positive und negative Reziprozität im Gabentausch wird unterschieden und die Bedeutung von Gabentausch zur Etablierung von sozialen Anerkennungsverhältnissen berücksichtigt. Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung werden… Read More »

Category:

Impulse zum Umgang mit Kontingenz in der Politischen Bildung

Zusammenfassung: Im Beitrag werden Impulse Politischer Bildung im Umgang mit ‚kontingenten Grundlagen’ als Momente der Eröffnung von Pluralität und Vielfalt diskutiert. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei die Reflexion auf Unterscheidungen als Ansatz Politischer Bildung, der auf einer kategorialen Tiefenschicht ansetzt und die Förderung von Demokratiekompetenzerwerb auf dieser Ebene situiert. Um die jeweiligen Voraussetzungen der… Read More »

Category:

Warum Vielfalt eine enorme Herausforderung darstellt

Zusammenfassung: In der Bildungslandschaft bzw. Erziehungswissenschaft stellen die Begriffe Heterogenität, Vielfalt und/oder Diversity inzwischen ein vielbeachtetes, wichtiges Themenfeld mit einer breiten Plattform an interkulturellen Ansätzen und/oder pädagogischen Konzepten dar. Auf dem Hintergrund einer heterogenen Gesellschaft geht es dabei hauptsächlich um den Umgang mit Unterschieden, um einen gesellschaftlichen Zusammenhalt, in dem man laut Adorno (1944) „ohne… Read More »

Category: